Mobile Ausstellungen für Schulen

Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. bietet zwei mobile Ausstellungen für Schulen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen an, die gegen Übernahme der Transportkosten ausgeliehen werden können.

Die erste Ausstellung (deutsch/englisch) besteht aus einem selbststehendem System, dessen fünf Wände von allen Seiten bedruckt sind. Die Ausstellung kann also frei im Raum platziert werden. Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Kinder vom Bullenhuser Damm, vom Auffinden der Angehörigen, von der jährlichen Gedenkfeier, von dem Internationalen Jugendprojekt zum 70. Jahrestag im Jahr 2015, den Gedanken der internationalen Jugendlichen zu dem Thema und endet mit dem Thema: Wann fängt Diskriminierung an?

Die Ausstellung wurde 2017 als besonders vorbildlich im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ und 2018 mit dem Hans-Frankenthal-Preis des Auschwitz-Komitees ausgezeichnet.

Unsere neue Ausstellung "Die Kinder vom Bullenhuser Damm – Morgen darf nicht gestern sein" besteht aus insgesamt 17 Roll-ups und beinhaltet neben der Geschichte der Kinder vom Bullenhuser Damm auch die inhaltlichen Verbindungen zu Fake News, Verschwörungstheorien, Meinungsbildung, Antisemitismus und menschenfeindliche Handlungen. Die Ausstellung ist auf Deutsch und Englisch vorhanden.

Die Ausstellung  "Die Kinder vom Bullenhuser Damm – Morgen darf nicht gestern sein" wurde ermöglicht durch die Förderung der Deutschen Postcode Lotterie.

Zu beiden Ausstellungen werden Workshops angeboten, in denen Schüler:innen zu Peer-Guides ausgebildet werden.

Für weitere Infos und die Anfrage freier Termine: info@kinder-vom-bullenhuser-damm.de